Katar?
Eine bessere WM ist möglich.
Das Alternativprogramm.
Niemand soll im November und Dezember auf Fußball verzichten. Aber niemand soll auch die WM in Katar gucken müssen. Deshalb veranstalten das Fußballmuseum Springe, die Katholische Kirche in der Region Hannover und die Per Mertesacker Stiftung Alternativen zum Eröffnungsspiel der FIFA, zu Achtel-, Viertel-, Halbfinale und Finale. Wie hängen FUSSBALL, MACHT und GESELLSCHAFT zusammen? Es gibt humorvolle, leidenschaftliche, nachdenkliche und verspielte Abschläge in den weiten Raum einer kritischen Fußballkultur.
Trauergottesdienst für die toten Arbeiter:innenauf den Baustellen. Erinnerungsarbeit in religiöser Form. Mit Francesco Bernasconi (Orgel), Anna-Bernasconi (Gesang) sowie einem Ensemble des Propsteichores.
Danach: Mixed Zone. Begrüßung zur ganzen Reihe, mit Glühwein, auf dem Platz vor der Basilika.
Samstag, 19.11.2022 um 18:00 Uhr
Basilika St. Clemens │ Platz an der Basilika 1 │ 30169 Hannover
Tipp-Kickturnier mit literarischen Einwürfen.
Wer will, spielt am Nachmittag selbst Fußball. Am Abend das Tipp-Kick-Finale. Dabei, dazwischen: Lesung mit Prof. Stefan Krankenhagen, Universität Hildesheim aus: Die Poesie des Fußballs. Und klassischen Songs der deutschen Fußballnationalmannschaft mit Leo Harling und Karl Kell.
17.00 Uhr. Tippkickturnier. Anmeldung via anmeldung@fussball-macht-gesellschaft.de
19.00Uhr. Finale. Literatur. Musik.
Die Finalspiele können live verfolgt werden unter https://www.youtube.com/watch?v=CSO0Mvj02EA
Samstag, 03.12.2022
Vereinsheim der SG Bernwardswiese │ Brückstraße 26 │ 30519 Hannover-Döhren
Die WM in Katar, die Menschenrechte, der Fußball des Geldes und die Berichterstattung.
Podiumsgespräch. Mit N.N. (Deutscher Gewerkschaftsbund), Tabea Giesecke (Gesellschaft bedrohte Völker), Dr. Cornelia Johnsdorf (Kirchlicher Endwicklungsdienst), Carsten Linke (ehem. Profi bei Hannover 96, Vorstandsmitglied des HSV von 1896 e.V.).
Moderation: Dirk Tietenberg, Neue Presse.
Donnerstag, 08.12.2022 um 19:00 Uhr
Vereinsheim von Eintracht Hannover │ Hoppenstedtstr. 8 │ 30173 Hannover
Live-Kolumnen, Gesang, getan. In der erzwungenen Saisonpause gehen die Warte noch einmal über den Platz, blicken zurück auf die Saison, wundern sich über den Fußball und kreiden die Wüstenspiele an.
Karten an der Abendkasse zu 9,96€.
Mit Bruno Brauer und Uwe Janssen, Hannoversche Allgemeine Zeitung.
Donnerstag, 15.12.2022 um 19:00 Uhr
Forum St. Joseph │ Isernhagener Straße 64 │ 30163 Hannover
Das wahre Finale.
DFB-Pokal 1992: Hannover 96 - Borussia Mönchengladbach als Stummfilm. Begleitet von Stephan Graf von Bothmer an der Orgel.
Samstag, 17.12.2022 um 19:00 Uhr
St. Augustinus │ Göttinger Chaussee 145 │ 30459 Hannover-Ricklingen
Kirche, Kultur, Kindertagesstätte – zur Katholischen Kirche in der Region gehören 135 000 Katholik*innen in Stadt und Land. Wir betreuen die Kleinsten, unterrichten Schüler*innen, machen Angebote für Jugendliche. Wir unterstützen Familien, pflegen Senior*innen und kümmern uns um Hilfsbedürftige, um Flüchtlinge, um Menschen ohne Obdach. Wir feiern Gottesdienste, wir taufen, begleiten Ehepaare zur Trauung und Menschen inTrauer und schwierigen Lebenssituationen. Wir veranstalten Konzerte und Ausstellungen – auch zu einer Fußball-Ikone wie Diego Maradona. Wir mischen uns ein – für Toleranz, Frieden und ein gutes soziales Miteinander. Mit Diskussionen, Gebeten und auch auf der Straße. Wir sind international: Zu uns gehören Katholik*innen aus aller Welt. Das alles ist die Katholische Kirche in der Region Hannover.
Die Per Mertesacker Stiftung hat sich die Förderung sozial benachteiligter Kinder über den Sport in der Region Hannover zum Ziel gesetzt. Dabei stehen insbesondere Kinder mit sozial schwächerer Herkunft, mit einer Lernschwäche oder mit Migrationshintergrund im Vordergrund. Neben dem kompetenzfördernden Mannschaftsspiel Fußball profitieren die Kinder von einer individuellen Lernförderung und Sprachunterricht.
Ab seinem 20. Lebensjahr hatte Peter Saloga (*1943, † 2018) seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts seine Freizeit, viel Geld, besonders aber sein “Sportlerherz” investiert, um alles Mögliche und Unmögliche aus der Welt des Sportes/des Fußballs zusammen zutragen. Um das Sammlerwerk zu bewahren, gründete sich 2003 der Verein Sportsammlung Saloga/Fußballmuseum Springe e.V. Die Ausstellungsfläche des Museums in Springe beträgt etwa 250qm²: Die Dauerausstellung wird durch wechselnde Sonderausstellungen, wie jetzt die Maradona-Ausstellung, ergänzt.